Windjammerparade, Feuerwerke und Konzerte: Was auf der Kieler Woche los war (2025)

Stand: 01.07.2024 14:28 Uhr

Die Kieler Woche hat vom 22. bis zum 30. Juni viele Menschen in die Landeshauptstadt gelockt. Am Schluss-Wochenende gab es zwei Höhepunkte: das Abschluss-Feuerwerk am Sonntag und einen Tag vorher die Windjammerparade.

Die Kieler Woche ist vorbei. Knapp 3,5 Millionen Menschen waren in diesem Jahr auf der Kieler Woche (KiWo) unterwegs. Sowohl die Stadt Kiel als auch Polizei und Feuerwehr ziehen eine positive Bilanz. Bürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) spricht von einer tollen Kieler Woche mit fast immer gutem Wetter.

13 BilderDie schönsten Momente der Kieler Woche 2024

Prominente Eröffnung

Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und Ex-Holstein-Kiel-Spieler Fin Bartels haben am Samstagabend gemeinsam das Startsignal mit dem Typhon gegeben. Das traditionelle Anglasen übernahm Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).

Um sich von der Fußball-Europameisterschaft abzulenken oder sich die Zeit zwischen den Spielen zu vertreiben, gab es auch in diesem Jahr viele Programmpunkte. Darunter auch spezielle Angebote für Kinder und Senioren. Neu in diesem Jahr war eine App mit allen Programmpunkten in der Übersicht.

  • Internationaler Markt
  • Konzerte
  • Feuerwerke
  • Segelregatten und Windjammerparade
  • Open Ship und Rundfahrten
  • Angebote für Kinder
  • Vorteile für Senioren und einkommensschwache Menschen
  • Das gesamte Programm

Welten entdecken auf dem Internationalen Markt

Auf dem Internationalen Markt konnte man in verschiedene Kulturen abtauchen. 35 Länder waren dabei und zeigten landestypische Handwerkskunst sowie kulinarische Besonderheiten. Wer also herausfinden wollte, was Bofrot aus Ghana und Nasi Padang aus Indonesien ist oder wie sich Samosas aus Indien und Kenia unterscheiden, konnte an allen Tagen von 11 bis 0 Uhr über den Internationalen Markt gehen, freitags und samstags sogar bis 1 Uhr nachts.

Begleitet wurde der Ausflug auf dem Internationalen Markt von den Acts auf der Rathausbühne. Das Motto in diesem Jahr lautete "Festival der Vielfalt".

Konzerte: Viele Bühnen setzen auf Newcomer und lokale Musiker

Zu den musikalischen Top-Acts in diesem Jahr zählten Juli, Patrice, Stanfour, Stefanie Heinzmann, Max Giesinger und VIZE. Auf der Rathausbühne übernahm der NDR an vier Tagen das Bühnenprogramm mit verschiedenen Konzerten. "Zusätzlich zu den Top-Acts setzt die Rathausbühne in diesem Jahr noch stärker auf kleine Momente. Wir geben Local Heroes eine Stimme und die Möglichkeit, vor großem Publikum zu spielen", verriet Ronald Köster, Projektleiter Rathausbühne im Kieler-Woche-Büro.

Keine Kieler Woche ohne Feuerwerk(e)

Das traditionelle Abschlussfeuerwerk fand am Sonntag, 30. Juni, von 23 bis 23.30 Uhr statt. An ausgewählten Tagen gab es zum Nightglow auch ein anschließendes Feuerwerk. Davor konnte man Heißluftballons im Takt zur Musik aufleuchten sehen.

Zwischen Segelregatta und Windjammerparade

Jedes Jahr ein Highlight: die Winderjammerparade.

Kernveranstaltung der KiWo 2024 wareb die Segelwettbewerbe. Am 22. Juni fiel der Startschuss für die diesjährigen Segelregatten. Seglerinnen und Segler aus 50 Nationen traten in acht olympischen Disziplinen und elf internationalen Bootsklassen an. Die beste Aussicht auf die Segelevents hatte man von Schilksee aus. Dort und auf den Media Walls im Stadtgebiet wurden die Wettbewerbe auch live übertragen. Die Aalregatta fand vom 22. bis 23. Juni statt, der Kiel-Cup vom 24. bis 26. Juni und die Regatta zum Silbernen Band vom 28. - 29. Juni.

Ein Höhepunkt war die Windjammerparade am 29. Juni, traditionell angeführt von dem Segelschulschiff "Gorch Fock". Die Parade startete gegen 11 Uhr und wurde im Livestream bei NDR.de übertragen.

Weitere Informationen

Windjammerparade, Feuerwerke und Konzerte: Was auf der Kieler Woche los war (3)

Kieler Woche: 150.000 Menschen bei Windjammerparade

Das Wetter am Sonnabend hat mitgespielt. Und so konnten Tausende Menschen verfolgen, wie 120 Schiffe gen Ostsee fuhren.mehr

Open Ship und Rundfahrten - Schiffe zum Anfassen

Beim Open Ship gab es am Marinestützpunkt Swinemünder Straße bis 28. Juni die Möglichkeit, sich ein Marineschiff einmal genauer anzuschauen. Die Deutsche Marine erwartete auf ihrem Stützpunkt Kiel-Wik rund 40 Boote und Schiffe aus 16 Nationen. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Segelschulschiffes "Gloria" aus Kolumbien, das auch im Rahmen von Open Ship besichtigt werden konnte. Das Forschungsschiff "FS Alor" am Anleger Geomar an der Kiellinie lud am 28. Juni von 10 bis 17 Uhr ebenfalls zum Entdecken ein.

Beim Open Ship kann man sich ein Marineschiff mal genauer anschauen.

Außerdem wurden jeden Sonnabend und Sonntag der Kieler Woche jeweils von 13 bis 15 Uhr Ausfahrten mit dem Museumsschiff "Bussard" angeboten.

KiWo-Programm für Kinder

Auf dem Woderkant Festival gab es täglich von 11 bis 19 Uhr Kinderschminken und Blumenkränze zu binden. Auf der Schlaumachwiese an der Kiellinie konnten Kinder jeden Tag bei spannenden Aktionen und Experimenten mitmachen und ausprobieren. Die Spiellinie am Düsternbrooker Weg 8 lud täglich zu einer "Reise durch die Zeit" ein.

Weitere Informationen

Windjammerparade, Feuerwerke und Konzerte: Was auf der Kieler Woche los war (5)

Hämmern, Malen, Staunen: Kieler Woche Highlights für Kinder

Schleswig-Holsteins größtes Volksfest hatte auch für die Kleinen jede Menge zu bieten.mehr

Angebote für Senioren: Gratis-ÖPNV-Ticket und Rundfahrt

Für ältere Personen, die mobilitätseingeschränkt sind, gab es einen speziellen Fahrrad-Rikscha-Dienst. In einer Kooperation mit dem Verein "Radeln ohne Alter Kiel e.V." unternahmen ausgebildete Fahrerinnen und Fahrer jeweils für ein oder zwei Personen kostenlose Rundfahrten zu unterschiedlichen Veranstaltungsorten. Die Fahrgäste konnten mitbestimmen, zu welchen Orten sie möchten. Eine Rundfahrt dauerte etwa ein bis zwei Stunden.

Seniorinnen und Senioren mit geringem Einkommen hatten bei der Howe-Fiedler-Stiftung und dem "Verein Groschendreher - Kieler Bündnis gegen Altersarmut e.V." die Möglichkeit, ein gratis Kieler-Woche-Ticket für Bus und Bahn zu bekommen.

Gutscheinaktion für Menschen mit geringem Einkommen

Für Inhaberinnen und Inhaber eines Kiel-Passes oder Seniorenpasses gab es in diesem Jahr eine Gutscheinaktion. Diese enthielt je zwei Kieler-Woche-Gutscheine im Wert von jeweils fünf Euro. Sie konnten an allen Essens- und Getränkeständen sowie Fahrtgeschäften eingelöst werden. Einzige Ausnahme: Alkoholhaltige Getränke und Pfandgelder waren von der Aktion ausgenommen.

Oberbürgermeister Kämpfer: Kieler Woche lebt von den Menschen

"Die Kieler Woche ist ein Gesamtkunstwerk, das beides bietet: die ganz großen Höhepunkte und die kleinen feinen Momente. Das macht unser Segel- und Sommerfestival so einzigartig", erklärt Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD). Die Kieler Woche lebe vor allem von den vielen Menschen, die sich dafür engagierten und alles organisierten, so Kämpfer weiter.

Programmheft in App verfügbar

Eine der Neuheiten in diesem Jahr war, dass es alle Veranstaltungen und Aktionen des internationalen Events auch in einer kostenlosen App zum Durchstöbern gab. Nutzerinnen und Nutzer konnten Programmpunkte, die sie nicht verpassen wollen, mit dem persönlichen Kalender auf ihrem Smartphone synchronisieren. Dazu gab es einen Lageplan, der unter anderem Bühnen, Toiletten, Wasserspender und bewachte Fahrradparkplätze ausweist. Unter dem Namen "UpVisit" ist die App im App Store und im Google Play Store zu finden.

Weitere Informationen

Windjammerparade, Feuerwerke und Konzerte: Was auf der Kieler Woche los war (6)

Kieler Woche 2024: News und Infos zum großen Segel-Volksfest

Die Kieler Woche hat vom 22. bis zum 30. Juni 2024 ein umfangreiches Programm geboten. Der Überblick und Berichte von den Highlights.mehr

Windjammerparade, Feuerwerke und Konzerte: Was auf der Kieler Woche los war (7)

Kieler Woche: Von der Freundschaftsregatta zum Großereignis

1882 wird die erste Kieler Woche ausgetragen - mit 20 Jachten auf der Förde. Heute ist sie das größte Segelsportereignis der Welt und zugleich ein gigantisches Volksfest.mehr

Windjammerparade, Feuerwerke und Konzerte: Was auf der Kieler Woche los war (8)

130. Kieler Woche: Der Fokus richtet sich schon auf Olympia

142 Jahre nach der Premiere gehen von Sonnabend an rund 3.000 Segler und Seglerinnen aus 53 Ländern vor Kiel an den Start - darunter Ex-Weltmeister Philipp Buhl.mehr

NDR 1 Welle Nord

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord |Nachrichten für Schleswig-Holstein |21.06.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Musikfestivals

Segeln

Kiel

Beitrag teilen

Windjammerparade, Feuerwerke und Konzerte: Was auf der Kieler Woche los war (9)

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/kieler_woche/Das-war-die-Kieler-Woche-2024-Programm-Musik-und-Feuerwerk,kielerwoche3756.html

Windjammerparade, Feuerwerke und Konzerte: Was auf der Kieler Woche los war (2025)

FAQs

Welches Event gilt als ein besonderer Höhepunkt der Kieler Woche? ›

Ein besonderer Höhepunkt war das Classic Open Air mit Stefanie Heinzmann und dem Philharmonischen Orchester Kiel auf der Rathausbühne, präsentiert vom Kieler-Woche-Förderverein. Die „gewaltig leisen“ Konzertabende auf der Krusenkoppel wurden von rund 16.000 Musikfans besucht – ein neuer Rekord.

Wie lange geht das Feuerwerk auf der Kieler Woche? ›

Das traditionelle Abschlussfeuerwerk fand am Sonntag, 30. Juni, von 23 bis 23.30 Uhr statt.

Wann ist die Windjammerparade Kieler Woche? ›

Diese Traditionsschiffe segeln bei der Windjammerparade mit

Bei der Windjammerparade auf der Kieler Woche am 29. Juni 2024 fahren in diesem Jahr 60 Traditionsschiffe. Die sechs Formationsblöcken (A-F) der Parade werden jeweils von einem Großsegler, dem Guide angeführt. Voran fährt die "Gorch Fock".

Wie viele Leute waren auf der Kieler Woche? ›

Deutlich weniger Straftaten als im Vorjahr hat die Bundespolizei in diesem Jahr auf der Kieler Woche gezählt. Auch die Stadt Kiel zeigte sich zufrieden. Am Sonntagabend endete das Volksfest mit dem traditionellen Feuerwerk. Knapp 3,5 Millionen Menschen waren in diesem Jahr auf der Kieler Woche (KiWo) unterwegs.

Was passiert auf der Kieler Woche? ›

Die Kieler Woche ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die seit Ende des 19. Jahrhunderts in Kiel ausgetragen wird. Sie gilt als eines der größten Segelsportereignisse der Welt und wird mit jährlich mehreren Millionen Besuchern durch das größte Sommerfest Nordeuropas begleitet.

Was ist das Besondere an der Kieler Woche? ›

21. bis 29. Juni 2025. Sie ist weltweit bekannt und lockt alle Jahre wieder über drei Millionen Gäste in die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt: die Kieler Woche, das größte Segelsportereignis der Welt und zugleich das größte Sommerfest im Norden Europas.

Wo kann man das Kieler Woche Feuerwerk am besten sehen? ›

10 Location-Tipps zum KiWo-Feuerwerk
  1. Kiellinie: Die Kiellinie bietet von fast überall einen tollen Blick auf das Feuerwerk und ist immer gut besucht. ...
  2. Marinearsenal: Das Marinearsenal öffnet die Außenmole als Feuerwerkstribüne. ...
  3. Schlossgarten: ...
  4. Ostseekai: ...
  5. Hörnbrücke: ...
  6. Reventlouwiese: ...
  7. Reventloubrücke: ...
  8. Ostufer:
Jun 9, 2017

Welche Uhrzeit startet die Kieler Woche? ›

Schnuppersegeln im Segelcamp

Die einstündigen Mini-Törns bieten die Möglichkeit, auch ohne Voranmeldung den Segelsport hautnah und das Treiben der Kieler Woche vom Wasser aus zu erleben. Immer Mo-Fr von 14-18 Uhr und am Wochenende von 10-18 Uhr (außer am 29.06.24).

Wo ist das Abschlussfeuerwerk der Kieler Woche? ›

Das Barockfeuerwerk im Open Park erleuchtet den Ellerbeker Volkspark, unterstreicht die traumhafte Kulisse und sorgt für einen farbenfrohen Abschluss des musikalischen Abendprogrammes.

Wo kann man am besten die windjammerparade sehen? ›

Beste Aussichtsmöglichkeiten für die Besucher sind auf dem Westufer am Friedrichsorter Leuchtturm, Falckensteiner Strand, Leuchtturm Holtenau, Hindenburgufer und an der Kiellinie. Auf dem Ostufer haben Interessierte beispielsweise in Kitzeberg und Mönkeberg gute Sichtplätze.

Was bedeutet windjammerparade? ›

Windjammer-Segelparade

Das Spektakel ist vom Land und vom Wasser aus zu sehen. Zuschauer*innen können die Parade von den Ufern der Förde genießen und Schiffseigner*innen dürfen sie gerne begleiten. Dabei sollte die Schiffsformation nicht gestört und alle Regeln auf dem Wasser eingehalten werden.

Wie viel kostet Kieler Woche? ›

Ja, Du kannst die Veranstaltungen kostenlos besuchen, denn die Kieler Woche steht unter dem Motto „umsonst, draußen und für alle“!

Welche Bands treten bei der Kieler Woche auf? ›

  • Freitag, 21.06.2024. 21:00, Cold Years. Samstag, 22.06.2024. 21:00, Engst.
  • Sonntag, 23.06.2024. 21:00, Blues Pills. Montag, 24.06.2024. 21:00, Saltatio Mortis.
  • Dienstag, 25.06.2024. 21:00, Skindred. Mittwoch, 26.06.2024. 21:00, Royal Republic.
Jun 21, 2024

Wie viele Gäste kommen zur Kieler Woche? ›

Junge Bühne Kiel: 63 Einzelveranstaltungen, circa 25.000 Besucher*innen. Kieler-Woche-Hoftheater: rund 80 Stunden Programm, 97 Künstler*innen, rund 5.500 Besucher*innen. Teilhabe: Rund 20 Projekte und Aktionen für mehr Teilhabe und Inklusion.

Welche Stars kommen zur Kieler Woche 2024? ›

Leony (von links oben nach rechts unten), Max Giesinger, Eva Briegel (Juli), Patrice, Stefanie Heinzmann und Milow sind zu Gast auf der Kieler Woche 2024.

Was gibt es auf der Kieler Woche zu sehen? ›

  • Freitag, 21.06.2024. 21:00, Cold Years. Samstag, 22.06.2024. 21:00, Engst.
  • Sonntag, 23.06.2024. 21:00, Blues Pills. Montag, 24.06.2024. 21:00, Saltatio Mortis.
  • Dienstag, 25.06.2024. 21:00, Skindred. Mittwoch, 26.06.2024. 21:00, Royal Republic.
Jun 21, 2024

Welche Schiffe werden zur Kieler Woche erwartet? ›

Neben dem US-Kommandoschiff "Mount Whitney" werden etwa Zerstörer und amphibische Einheiten in Kiel erwartet. Das größte Schiff im Hafen wird das 208 Meter lange Landungsschiff "USS New York" sein.

Wie lange haben die Stände auf der Kieler Woche auf? ›

Der letzte Sonntag im Juni ist der Schlusstag der Kieler Woche. Das sind die nächsten Termine: 2024: 22. - 30.

In welchem Jahr wurde das erste Mal die Kieler Woche ausgetragen? ›

In ihrer Gestaltung und Ausrichtung ist sie ein Spiegel deutscher Geschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Am 23. Juli 1882 setzten 20 Yachten Segel zu einer eintägigen Wettfahrt auf der Kieler Förde. Segeln zum Vergnügen und aus Freude am Sport war damals ungewöhnlich.

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Dong Thiel

Last Updated:

Views: 6154

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dong Thiel

Birthday: 2001-07-14

Address: 2865 Kasha Unions, West Corrinne, AK 05708-1071

Phone: +3512198379449

Job: Design Planner

Hobby: Graffiti, Foreign language learning, Gambling, Metalworking, Rowing, Sculling, Sewing

Introduction: My name is Dong Thiel, I am a brainy, happy, tasty, lively, splendid, talented, cooperative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.